Mai
Sonntag
14:00 – 15:00
Öffentliche Führung
- Erwachsene
- Führung
Bei der öffentlichen Führung erfahren Sie mehr über die Hintergründe unserer aktuellen Ausstellung Kein Mensch kennt mich. Iris Häussler begegnet Benjamine Kolbe.
Der Katalog zur aktuellen Ausstellung „Kein Mensch kennt mich“ ist da! Kosten: 15 Euro
Mai
Sonntag
14:00 – 15:00
Bei der öffentlichen Führung erfahren Sie mehr über die Hintergründe unserer aktuellen Ausstellung Kein Mensch kennt mich. Iris Häussler begegnet Benjamine Kolbe.
Juni
Dienstag
18:00 – 20:00
Licht und Schatten, Strukturen und Texturen, Schraffuren, Komposition. Unter der Leitung von Janna de Haen werden an mehreren Abenden verschiedene Zeichentechniken erkundet und in der Praxis vertieft. Das Angebot richtet sich an Anfänger*innen und Fortgeschrittene.
Juni
Samstag
13:00 – 16:00
Das Haus am Waldsee, das Georg Kolbe Museum, das Brücke-Museum und das Kunsthaus Dahlem sind als vier etablierte Berliner Institutionen für moderne und zeitgenössische Kunst kleine Juwelen am Rande der Stadt. Alle vier Häuser prägt die reizvolle Verbindung von Kunst, Natur und Architektur.
Juni
Sonntag
14:00 – 17:00
Im Georg Kolbe Museum, einem ehemaligen Künstleratelier aus den 1920er-Jahren, gibt es viel zu entdecken. Der Bildhauer hat an diesem idyllischen Ort mitten im Kiefernwald gezeichnet, gemalt und mit Ton und Gips an seinen Skulpturen gearbeitet. An drei Sonntagen im Sommer verwandelt sich der Garten des Georg Kolbe Museums zu einer Werkstatt und lädt Familien* zur künstlerischen Betätigung ein.
Es gibt neue Termine im Mai für den Workshop Connecting – Methoden und Praktiken der Kunstvermittlung. Der dreistündige Workshop gibt Einblicke in Praktiken der Kunstvermittlung im Kontext Museum als Lern- und Erfahrungsort für Kinder von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II und möchte den aktiven Erfahrungsaustausch zwischen Schule und Museum fördern. Informationen und Anmeldung über Jugend im Museum.
Ab sofort bei uns erhältlich: der Katalog zur aktuellen Ausstellung „Kein Mensch kennt mich. Iris Häussler begegnet Benjamine Kolbe“. 120 Seiten, auf deutsch und englisch für 15 Euro. Mit Beiträgen von Sintje Guericke, Marlene Gunia, Georgiana Uhlyarik und Julia Wallner.
Im näheren Umfeld des GKM gibt es etliche bauliche Strukturen, die von der Erprobung unterschiedlicher Lebensmodelle erzählen. Mit der App Kolbes Kiez für iPhone und Android lassen sie sich erkunden. Mehr Informationen hät die Projektwebsite Kolbe außer Haus bereit.