Bildung und Vermittlung

Das Georg Kolbe Museum versteht sich als ein lebendiger Ort der Begegnung, an dem Menschen unterschiedlichster Hintergründe und Interessen miteinander in Kontakt treten können. Der Bereich Bildung und Vermittlung fördert den Dialog zwischen Besucher*innen und Kunst- sowie Kulturakteur*innen und legt besonderen Wert auf eine inklusive und vielfältige Teilhabe. Das regelmäßige Programm umfasst Ausstellungs- und Gartenführungen, auch für Menschen mit verschiedenen Bedürfnissen, sowie Workshops für Kita-Gruppen, Schulklassen, Familien und Freund*innen. Darüber hinaus bietet das Museum ein umfangreiches Begleitprogramm zu den jeweiligen Ausstellungen und arbeitet in enger Kooperation mit unterschiedlichen Partner*innen an nachhaltigen Projekten. Ziel ist es, allen Besucher*innen ein aktives, gemeinsames Lernen zu ermöglichen.

1/7 Museumssonntag im Georg Kolbe Museum, Juli 2023
1/7
1/7 Inklusives Angebot für Menschen mit Psychiatrieerfahrung
1/7 Tastführung, 2019, Fotos: Sibylle Baier
1/7 Foto: Dora Csala
1/7 Foto: Dora Csala
1/7

Schulen und Kitas

Für Schulklassen und Kitagruppen aller Alters­stufen bietet das Georg Kolbe Museum in Kooperation mit Jugend im Museum e. V. eine Reihe wechselnder, ausstellungs­übergreifender Workshops an. In alters­gerechten Rund­gängen durch das ehemalige Atelierhaus wird den Kindern die künstlerische Arbeit ebenso nahe­gebracht, wie der Daseinszweck eines Museums. Aktuelle Ausstellungen werden anhand kreativ-spielerischer Ansätze und künstlerischer Praktiken erkundet.

Zur aktuellen Ausstellung Ich weiß, daß ich mich verdoppeln kann. Gisèle Vienne und die Puppen der Avantgarde werden keine Workshops für Schulklassen angeboten.

Ein Austellungsgespräch über Georg Kolbe und die Skulptur der Klassischen Moderne in der immer wechselnde Sammlungspräsentation im Schaudepot des Museums: In Kolbes Atelier. Skulptur der Moderne

Längerfristig angelegte Kooperationen mit Schulen und Kitas können nach Absprache individuell konzipiert und durchgeführt werden. Für Anfragen zu einer Projekt­zusammen­arbeit steht Ihnen unser Vermittlungsteam gern zur Verfügung. Für Lehrkräfte gibt es eine Fortbildung zu Beginn jeder Ausstellung.

Kinder, Jugendlichen und Familien & Freund*innen

In den Schulferien finden im Museum regelmäßig kreative Ferien­wochen für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren statt, die über Jugend im Museum e. V. buchbar sind.

Zudem stehen immer wieder Freizeitkurse für unter­schiedliche Alters­gruppen zu verschiedenen künstlerischen Techniken und ausstellungs­spezi­fischen Themen auf dem Programm. Im Rahmen spezieller Familien­workshops sind Erwachsene mit Kindern ab vier Jahren eingeladen, das Museum und die aktuelle Ausstellung in Begleitung geschulter Kunst­vermittler*innen kennen­zulernen und inspiriert von Kunst, Architektur und der Geschichte des Ortes gemeinsam kreativ zu werden.

Erwachsene

Alle aktuellen Ausstellungen des Museums werden durch ein breites Begleit­programm an Führungen, Aus­stellungs­gesprächen, Vorträgen sowie Workshops ergänzt. Damit bietet das GKM erwachsenen Besucher*innen die Gelegenheit, sich auf vielfältige Art und Weise mit den Ausstellungs­themen aus­einander­zu­setzen und in unbekannte Welten einzutauchen, wie nur die Kunst sie eröffnet. Öffentliche Rundgänge in deutscher Sprache finden immer sonntags um 14 Uhr statt. Individuelle Rundgänge für Gruppen werden auf Anfrage in deutscher, englischer, französischer, italienischer, russischer und polnischer Sprache und zu individuellen Terminen angeboten. Buchungs­anfragen richten Sie bitte an info@georg-kolbe-museum.de oder kontaktieren Sie uns telefonisch. Eine Übersicht an Informationen zu den Tarifen gibt es hier, aktuelle Sonder­termine und aus­stellungs­spezifische Veranstaltungen für Erwachsene sind hier zu finden.

Die Reihe Panorama lädt dazu ein, neue Räume für den Diskurs um Kunst zu öffnen. Weitere Informationen hier.

Inklusives Angebot

Seit der Museumsgründung im Jahr 1950 bietet das GKM regel­mäßig Tast­führungen für Blinde und Menschen mit Sehbehinderung an. In den letzten Jahren wurde dieses Angebot zu einem inkusiven, barriere­armen Programm erweitert, welches den Aspekt des gemein­samen Lernens in den Vorder­grund stellt. Neben inklusiven Tastführungen bietet das Vermittlungsteam des Museums in regelmäßigen Abständen Führungen mit Ver­dolmetschung in deutscher Gebärden­sprache sowie kreative Workshops für Menschen mit Psychiatrie­erfahrung an. Seit 2018 schreitet die Ent­wicklung des Bereichs der inklusiven Ver­mittlungs­arbeit stetig voran, um das Museum mit lang­fristigen Projekten und Initiativen in einen zunehmend barrierefreien Ort zu ver­wandeln, an dem sich Menschen mit verschieden­sten Bedürf­nissen will­kommen fühlen. Sofern aktuelle Termine für inklusive Angebote verfügbar sind finden Sie diese hier.

Fortbildungen

In Zusammenarbeit mit Jugend im Museum e. V. hat das Vermittlungs­team des GKM einen dreistündigen Fortbildungs-Workshop entwickelt, der Einblick in Praktiken der Kunst­ver­mittlung im Kontext Museum als Lern- und Erfahrungs­ort für Kinder von der Grundschule bis zur Sekundar­stufe II gibt. Das Angebot fördert den aktiven Erfahrungs­austausch zwischen Schule und Museum. Lehrer*innen, Erzieher*innen, Pädagog*innen und Aus­zu­bild­en­de sind dazu eingeladen, mit Expert*innen aus dem Museums­team Methoden der Kunst­vermittlung kennen­zu­lernen, auszuprobieren, zu diskutieren und ihre Nutzbarkeit für den Unterricht oder Ganz­tags­bereich zu unter­suchen. Im Zentrum der Begegnung mit den originalen Kunst­werken im Museum stehen intuitive Zugänge, assoziatives Denken, performatives Arbeiten und das spielerische Experimentieren mit Sprache. Für weitere Details kontaktieren Sie bitte unser Vermittlungsteam.

Bei Kooperationsanfragen, Anregungen oder sonstigen Anliegen wenden Sie sich bitte an Barbara Campaner, Kuratorin für Outreach, Bildung und Vermittlung: campaner@georg-kolbe-museum.de

Freie Kunstvermittler*innen: Hirmiz Akman, Anke Göhring, Karen Grunow, Janna de Haen, Henrike Kochta, Agnieszka Kurgan-Rost, Anna Leus, Irina Novarese, Christiane Meister, Sarah Steiner