Bildung und Vermittlung
Das Georg Kolbe Museum versteht sich als ein lebendiger Ort der Begegnung, an dem Menschen unterschiedlichster Hintergründe und Interessen miteinander in Kontakt treten können. Der Bereich Bildung und Vermittlung fördert den Dialog zwischen Besucher*innen und Kunst- sowie Kulturakteur*innen und legt besonderen Wert auf eine inklusive und vielfältige Teilhabe. Das regelmäßige Programm umfasst Ausstellungs- und Gartenführungen, auch für Menschen mit verschiedenen Bedürfnissen, sowie Workshops für Kita-Gruppen, Schulklassen, Familien und Freund*innen. Darüber hinaus bietet das Museum ein umfangreiches Begleitprogramm zu den jeweiligen Ausstellungen und arbeitet in enger Kooperation mit unterschiedlichen Partner*innen an nachhaltigen Projekten. Ziel ist es, allen Besucher*innen ein aktives, gemeinsames Lernen zu ermöglichen.
Schulen und Kitas
Für Schulklassen und Kitagruppen aller Altersstufen bietet das Georg Kolbe Museum in Kooperation mit Jugend im Museum e. V. eine Reihe wechselnder Workshops an. In altersgerechten Rundgängen durch das ehemalige Atelierhaus wird den Kindern und Jugendlichen die künstlerische Arbeit ebenso nahegebracht, wie der Daseinszweck eines Museums. Aktuelle Ausstellungen werden anhand kreativ-spielerischer Ansätze und künstlerischer Praktiken erkundet.
Aktuelle Angebote:
Workshop Zurückblicken und Hochstapeln – Erinnerungen zu Kunstwerke machen
Passend zum Thema der Jubiläumsausstellung des Georg Kolbe Museums, beschäftigt sich der Workshop mit Erinnerungen und wie sie sichtbar gemacht werden. Die Schüler*innen suchen die eigenen Erlebnisse auf und erforschen gemeinsam, wie viele Erzählungen und Interpretationen von Erinnerungen gibt. Durch die Auseinandersetzung mit den künstlerischen Positionen in der Ausstellung und die eigene praktische künstlerische Arbeit werden dynamische, fragile und flexible Erinnerungen geschaffen, die kraftvoll die Lebenserfahrungen der Schüler*innen verkörpern. Der Workshop wird nach Altersstufen angepasst. Anmeldungen hier.
Workshop Ein Atelier zum Leben – Raum erfahren, Raum gestalten
Der Workshop beschäftigt sich mit Lebensräumen und Wohnorten.
Wie beeinflusst der gebaute Raum unser Leben und unser Wohlbefinden? Können Räume dabei helfen, dass jede*r für sich und im Wechsel auch alle gemeinsam harmonisch leben und arbeiten können?
Am Beispiel des Georg Kolbe Museums wird untersucht was ein Museum, ein Wohnhaus und ein Atelier sind und sein könnten. Dabei wird das Ensemble mit dem zwei Bauten und den Garten erforscht und die Kunst von Georg Kolbe thematisiert.
Im praktischen Teil werden Zukunftsbilder in Form von Pop-ups Papiermodelle von Räumen hergestellt und mit unterschiedlichen Vermittlungsmethoden gearbeitet.
Es geht darum Ideen für das Museum als ein Ort zu entwickeln, welcher einen Zugang für alle Menschen bieten könnte, besonders für Kinder und Jugendliche. Anmeldungen hier.
Workshop Linien finden, Kanten kleben – Tape Art trifft auf Skulptur
Es wird großflächig mit Stiften, Klebeband und den Umrissen des eigenen Körper gearbeitet. So wie die Bildhauer*innen sich ihren eigenen Weg in der Moderne suchten und fanden, nähern die Schüler*innen sich dem Verständnis von Körper und Skulptur im Raum und der Linienführung in der Bildhauerei auf experimentelle Weise an. Welche Emotionen drückt die Skulptur aus, welche Linie führt die Bewegung, welcher Eindruck vermittelt sich dem Betrachter? Wir assoziieren, phantasieren, scribbeln, sammeln und kleben als Gruppe unsere Gedanken, Motive und Körper auf Papier um am Ende zu einer großformatigen Gruppenarbeit mit Tape Art zu gelangen. Der Workshop verfeinert Wahrnehmungsfähigkeit und Kenntnisse über Bildhauerei als künstlerische Praxis. Anmeldungen hier.
Austellungsgespräch In Kolbes Atelier. Skulptur der Moderne
über Georg Kolbe und die Skulptur der Klassischen Moderne in der immer wechselnde Sammlungspräsentation im Schaudepot des Museums.
Längerfristig angelegte Kooperationen mit Schulen und Kitas können nach Absprache individuell konzipiert und durchgeführt werden. Für Anfragen zu einer Projektzusammenarbeit steht Ihnen unser Vermittlungsteam gern zur Verfügung. Für Lehrkräfte gibt es eine Fortbildung zu Beginn jeder Ausstellung.
Für die Fortbildung zur aktuellen Ausstellung „Tea and Dry Biscuits. Eine Jubiläumsausstellung“ am 30.04.2025 hier anmelden oder via E-Mail an campaner@georg-kolbe-museum.de
Kinder, Jugendlichen und Familien & Freund*innen
Zudem stehen immer wieder Freizeitkurse für unterschiedliche Altersgruppen zu verschiedenen künstlerischen Techniken und ausstellungsspezifischen Themen auf dem Programm. Im Rahmen spezieller Familienworkshops sind Erwachsene mit Kindern ab vier Jahren eingeladen, das Museum und die aktuelle Ausstellung in Begleitung geschulter Kunstvermittler*innen kennenzulernen und inspiriert von Kunst, Architektur und der Geschichte des Ortes gemeinsam kreativ zu werden.
In den Schulferien finden im Museum regelmäßig kreative Ferienwochen für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren statt, die über Jugend im Museum e. V. buchbar sind.
Sommerferien 2025
4-tägige Workshop Mit meiner Bande im Erinnerungsgarten! – Bewegliche Skulpturen aus Gedanken und Erlebnissen schaffen
28.-31.07 mit Irina Novarese
25.-28.08 mit Sarah Steiner
Erwachsene
Alle aktuellen Ausstellungen des Museums werden durch ein breites Begleitprogramm an Führungen, Ausstellungsgesprächen, Vorträgen sowie Workshops ergänzt. Damit bietet das GKM erwachsenen Besucher*innen die Gelegenheit, sich auf vielfältige Art und Weise mit den Ausstellungsthemen auseinanderzusetzen und in unbekannte Welten einzutauchen, wie nur die Kunst sie eröffnet. Öffentliche Rundgänge in deutscher Sprache finden immer sonntags um 14 Uhr statt. Individuelle Rundgänge für Gruppen werden auf Anfrage in deutscher, englischer, französischer, italienischer, russischer und polnischer Sprache und zu individuellen Terminen angeboten. Buchungsanfragen richten Sie bitte an info@georg-kolbe-museum.de oder kontaktieren Sie uns telefonisch. Eine Übersicht an Informationen zu den Tarifen gibt es hier, aktuelle Sondertermine und ausstellungsspezifische Veranstaltungen für Erwachsene sind hier zu finden.
Die Reihe Panorama lädt dazu ein, neue Räume für den Diskurs um Kunst zu öffnen. Weitere Informationen hier.
Inklusives Angebot
Seit der Museumsgründung im Jahr 1950 bietet das GKM regelmäßig Tastführungen für Blinde und Menschen mit Sehbehinderung an. In den letzten Jahren wurde dieses Angebot zu einem inkusiven, barrierearmen Programm erweitert, welches den Aspekt des gemeinsamen Lernens in den Vordergrund stellt. Neben inklusiven Tastführungen bietet das Vermittlungsteam des Museums in regelmäßigen Abständen Führungen mit Verdolmetschung in deutscher Gebärdensprache sowie kreative Workshops für Menschen mit Psychiatrieerfahrung an. Seit 2018 schreitet die Entwicklung des Bereichs der inklusiven Vermittlungsarbeit stetig voran, um das Museum mit langfristigen Projekten und Initiativen in einen zunehmend barrierefreien Ort zu verwandeln, an dem sich Menschen mit verschiedensten Bedürfnissen willkommen fühlen. Sofern aktuelle Termine für inklusive Angebote verfügbar sind finden Sie diese hier.
Fortbildungen
In Zusammenarbeit mit Jugend im Museum e. V. hat das Vermittlungsteam des GKM einen dreistündigen Fortbildungs-Workshop entwickelt, der Einblick in Praktiken der Kunstvermittlung im Kontext Museum als Lern- und Erfahrungsort für Kinder von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II gibt. Das Angebot fördert den aktiven Erfahrungsaustausch zwischen Schule und Museum. Lehrer*innen, Erzieher*innen, Pädagog*innen und Auszubildende sind dazu eingeladen, mit Expert*innen aus dem Museumsteam Methoden der Kunstvermittlung kennenzulernen, auszuprobieren, zu diskutieren und ihre Nutzbarkeit für den Unterricht oder Ganztagsbereich zu untersuchen. Im Zentrum der Begegnung mit den originalen Kunstwerken im Museum stehen intuitive Zugänge, assoziatives Denken, performatives Arbeiten und das spielerische Experimentieren mit Sprache. Für weitere Details kontaktieren Sie bitte unser Vermittlungsteam.