Georg Kolbe Museum

Ticker

Barrierefreier Zugang aktuell außer Betrieb – wir bitten um Ihr Verständnis.

Programm

09. 07.
Mittwoch, 18:00–20:00

Zeichenkurs

  • Erwachsene
  • Workshop

Der Zeichenkurs ermöglicht eine kreative und persönliche Begegnung mit dem originalen Kunstwerk. Unter Anleitung werden verschiedene Techniken und Materialien erprobt, Kenntnisse vertieft und neuen Methoden ausprobiert.

20. 07.
Sonntag, 14:00–17:00

Gipsworkshop im Garten

  • Erwachsene
  • Workshop

Von den Gipsmodellen von Georg Kolbe inspiriert, werden in dem Workshop kleine Gipsskulpturen unter professioneller Anleitung angefertigt.

23. 07.
Mittwoch, 18:00–20:00

Zeichenkurs

  • Erwachsene
  • Workshop

Der Zeichenkurs ermöglicht eine kreative und persönliche Begegnung mit dem originalen Kunstwerk. Unter Anleitung werden verschiedene Techniken und Materialien erprobt, Kenntnisse vertieft und neuen Methoden ausprobiert.

24. 07.
Donnerstag, 18:00

Kuratorinnenführung

  • Erwachsene
  • Rundgang

Nehmen Sie an den Rundgang mit der Kuratorin der aktuellen Ausstellung Dr. Elisa Tamaschke teil und gewinnen Sie Einblicke in Tea and Dry Biscuits. Eine Jubiläumsausstellung.

Aktuell

Statement: Zum Tänzerinnen-Brunnen (1922) von Georg Kolbe: Provenienz, Verantwortung und Erinnerung

Der Tänzerinnen-Brunnen im Skulpturengarten des Georg Kolbe Museums steht im Zentrum eines laufenden Provenienzverfahrens und einem begleitenden Rechercheprojekt. Das Museum geht davon aus, dass es sich um ein NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut handelt. Es bekennt sich zu den Washington Principles und strebt eine faire und gerechte Lösung mit den Nachfahren des ursprünglichen Eigentümers, Heinrich Stahl, an.

Heinrich Stahl, ein jüdischer Unternehmer und Auftraggeber des Brunnens, wurde 1942 im Konzentrationslager Theresienstadt ermordet. Der Brunnen galt lange als verschollen und wurde in den 1970er Jahren rekonstruiert. Der Sockel der Skulptur zeigt Schwarze Trägerfiguren, die eine weiße Tänzerin stützen – ein kolonial codiertes Motiv mit antisemitischer Objektgeschichte. Seit den 1980ern steht das Georg Kolbe Museum im Austausch mit den Nachfahren, die 2001, so der damalige Sachstand, auf Ansprüche verzichteten, sich jedoch ein Gedenken wünschten.

Kathleen Reinhardt kuratiert den Deutschen Pavillon der Kunstbiennale in Venedig 2026

Unsere Direktorin Dr. Kathleen Reinhardt ist zur Kuratorin des Deutschen Pavillons der Kunstbiennale in Venedig 2026 ernannt worden. Ihre Berufung ist eine große Auszeichnung und eine inspirierende Bestätigung ihrer kuratorischen Vision.

Auf dem Weg zum grünen Museum

Das Georg Kolbe Museum nutzt nun sein Flachdach für eine Solaranlage. Ab sofort beziehen wir nachhaltige Energie. Langfristig ist es Ziel, den Energiebedarf des Museums größtenteil selbst zu decken.